Ein Flugzeug. Ein Pferd. Ein Luxusdampfer. Vögel flattern über die Zuschauer hinweg, eine riesige Kobra bäumt sich hinter der Hauptdarstellerin auf, und es lässt sich nicht leicht sagen, was von
all dem echt ist. "Polita" ist das wohl erste 3D-Musical der Welt. In Moskau ist es ein Publikumsmagnet, nun kommt es nach Deutschland - neben München und Stuttgart auch nach
Mannheim. mehr...
Aufwärmen muss sich hier keiner. Das Publikum ist noch heiß von der Vorgruppe, den Sound Generators, und die Jungs von den Irie Révoltés geben von der ersten Sekunde an Vollgas.
Mit "Allez", dem mitreißenden Titelsong ihres aktuellen Albums, starten die Heidelberger am Samstag ins wirklich allerletzte Abschiedskonzert ihrer zweijährigen Tour. mehr...
Was für ein Lachen: Ray Charles reißt den Mund weit auf, zeigt seine großen, weißen Zähne, und in seiner Sonnenbrille spiegelt sich die Tastatur eines E-Pianos. Norman Seeffs
Porträt ist eines der bekanntesten von dem großen Soul-Künstler. Es hält nicht nur den Moment fest, es fängt Charles' Persönlichkeit ein. Zephyr, der "Raum für Fotografie" der
Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, zeigt die weltweit erste Einzelschau des international bekannten Fotokünstlers. mehr...
Von 100 auf 1200 Besucher innerhalb eines Jahres - davor, wie sich die Konzerte der Mighty Oaks entwickelt haben, kann man den Hut ziehen. Oder die Strickmütze. Davon sind beim
Auftritt in der Heidelberger Halle 02 viele vertreten - neben Jutebeuteln und langen Haaren das Erkennungszeichen der hipsteresken Folkrock-Fans, die auch zu Mumford & Sons pilgern. mehr...
Punkt elf Uhr klingelt das Telefon. "Hier ist der Herbert Feuerstein, pünktlich und zuverlässig", tönt es durch den Hörer - mit dieser angenehmen Sprachmelodie, der die
österreichische Herkunft des Entertainers anzumerken ist. Der 77-Jährige kommt am 10. November ins Capitol, um aus seiner Autobiografie "Die neun Leben des Herrn F." zu lesen. Wir sprechen mit
ihm - über jugendliche Verwegenheit, katzenhafte Männer und darüber, warum er mit Harald Schmidt nicht befreundet ist. mehr...
Sinnlos scheint sie, ihre Arbeit. Zwei Männer stehen dort, wo die Jungbuschstraße auf die Hafenstraße trifft, an diesem Ort, der zum bunten Stadtteiltreffpunkt werden sollte und der doch vor
allem eines ist: informelles Arbeitsvermittlungszentrum für Freiberufler in prekärer Lage. Der eine malt eine weiße Linie auf die Straße, der andere wischt sie wieder weg, mühsam, mit einer
Maschine und seinen Händen. Die Passanten können es nicht fassen. "Ey, was macht ihr da? Das bringt doch nix!", ruft einer. Willkommen bei X Firmen. mehr...
Wolf Biermann singt über die Liebe? Der politische, streitbare Liedermacher widmet ein komplettes Konzert dem Glück und dem Kampf der Gefühle? Tatsächlich: Mit seiner Frau Pamela
tourt er durchs Land, um vertonte Liebesgedichte vorzustellen, und macht dabei auch Station in Heidelberg. Doch das Künstlerpaar singt auch über Krieg, Revolutionen und Kommunismus. Bei Wolf
Biermann ist eben auch die Liebe politisch. mehr...
Uwe Timm liebt die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit der eigenen ebenso wie mit der deutschen als Ganzes. "Freitisch", sein jüngstes Werk, dreht sich um die Frage, was
aus den Idealen der 68er geworden ist. Im Interview spricht er darüber, wie sich seine Literatur verändert hat, was er an der heutigen Studentengeneration vermisst - und wogegen
es sich aufzulehnen lohnt. mehr...
Rheinterrassen, November 2009: Im Hinterzimmer des Mannheimer Lokals
spielen zehn junge Musiker Balkan-Folklore. Das Publikum sitzt mit Weingläsern an Tischen, die Stimmung ist etwas steif. Doch bald nicken die ersten Köpfe im Takt. Nach drei Liedern beginnen ein
paar Frauen zu tanzen, Kellner steigen auf Tische und tanzen mit, schließlich steht auch der letzte Gast auf und bewegt sich, so gut er kann - er hat eine Krücke. Das Mumuvitch Disko
Orkestar hat es wieder einmal geschafft: Der Funke ist übergesprungen. mehr...
Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich an die Vergangenheit zu erinnern? Eine einfache Antwort gibt es auf Fragen wie diese nicht. Bernhard Schlink wagte während seines Vortrags in der
Heidelberger Stadthalle dennoch, eine Antwort darauf zu geben: Beim Jahresempfang der Bürgerstiftung philosophierte der Schriftsteller und Juraprofessor über Moral, Generationsschuld und
Unbeschwertheit. mehr...
erschienen im
Warmlaufen muss er sich nicht. Hellmuth Karasek betritt die Bühne der bis auf den letzten Platz besetzten Filminsel und legt los: Er dankt dem Publikum, das sich gegen den
Fußball entschieden hat - und ist damit schon beim Thema seiner ersten Witze. Es folgen Späße über Politiker, Ehebrecher, Versprecher und Elefanten. Dazwischen streut Karasek Wissenswertes über
Freuds Psychoanalyse und Hebels Kalendergeschichten ein - all das in einem schier unglaublichen Tempo. mehr...
Wer mit einem Bilderbuch auf Lesereise geht, ist entweder ein bisschen übergeschnappt - oder er heißt Max Goldt. In dem Fall weiß er, was er tut: In den Köpfen seiner Zuhörer
lässt er zuerst Bilder entstehen, um sie dann mit pointierten Absurditäten zu untermalen. Ganz ohne technischen Schnickschnack, nur mit der Kraft der Worte. Dass das auch bei seiner Mannheimer
Fangemeinde funktioniert, hat der Berliner Schriftsteller bei seinem Auftritt in der gut gefüllten Alten Feuerwache bewiesen. mehr...
Thees Uhlmann hat Geschmack. Nicht nur bei seiner eigenen Musik. Der Tomte-Frontmann war es, der Young Rebel Set entdeckt und nach Deutschland geholt hat - womit er indirekt auch
verantwortlich dafür ist, dass die Briten nach Weinheim gekommen sind und das Café Central mit ihrem Folk-Rock aufgemischt haben. mehr...